- Produktübersicht
- Branchen
- Akkreditierter Service
- ISO17025 Kalibrierung
- Hersteller & Kalibrierlabor
- Leihgeräte & Lohnmessung
- Seminare & Schulungen
- Support & Infos
- Unternehmen
Wie wir in den letzten 70 Jahren durch Erfahrungen zu Experten im Bereich der Härteprüfung geworden sind.
Gibt man das Wort „Experience“ in einen Übersetzer ein, erhält man zwei Bedeutungen: „Erfahrung“ als praktisches erlangtes Wissen und „Erlebnis“, ein Geschehen, an dem man beteiligt war. Bei genauerer Betrachtung dieser Kombination lässt sich der Begriff „Wissen“ nicht allein als Ansammlung von Informationen betrachten. Die Frage lautet: Was definiert eigentlich Wissen?
Der renommierte Physiker Albert Einstein, der übrigens nur wenige Kilometer von unserem Hauptsitz in Oberdischingen entfernt geboren wurde, sagte einst: „Information ist nicht Wissen. Die einzige Quelle von Wissen ist Erfahrung.“ Unser Firmengründer Heinrich Bareiss hätte diesem Zitat sicherlich zugestimmt. Denn auch er entwickelte seine Ideen durch Erfahrungen und begründete seinen Drang zur Verbesserung im Erlebten. Erfahrung und Erlebnis sind für uns bei Bareiss der Kern unseres Schaffens, die Grundlage unseres Antriebs. Faszination und Leidenschaft zugleich. Aus diesem Grund
leben wir seit nunmehr 70 Jahren „The Bareiss Experience“.
Erlebnisse, die bewegen
Heinrich Bareiss wurde 1925 in Oberdischingen geboren. Schon als Kind war er ein Tüftler und baute aus den spärlichen Mitteln der damaligen Zeit Modelle, die fahren und fliegen konnten. Nach der Ausbildung als Maschinenbauer zog es ihn ans andere Ende von Deutschland zur Marine. Die Technik der Unterseeboote faszinierte ihn so sehr, dass er für zweieinhalb Jahre auf einem U-Boot anheuerte.
Diese Zeit und vor allem die Erlebnisse bei den Tauchgängen, das Zusammenspiel von Mensch und Technik und die Geräusche der Materialien unter großem Druck in der Tiefe beeindruckten ihn.
Wie hoch ist wohl die Beanspruchung der Materialien? Halten die Dichtungen dem enormen Druck der Wassermassen stand? Wie kann die Qualität von Dichtungen gemessen werden, die immer wieder be- und entlastet werden, wie das beispielsweise bei Öffnungsluken der Fall ist? Wie kann man eine Dichtheit an drehenden Teilen in einer großen Tiefe schaffen? Zu dieser Zeit war die Haltbarkeit von Gummi noch nicht ausgiebig erforscht.
Nach seiner Rückkehr beschäftigten ihn diese Fragen weiter und er begann, Experimente zu machen und erste Härteprüfgeräte zu entwerfen. So entstand in der ehemaligen Hofschmiede des Malefizschenk in der historischen Herrengasse in Oberdischingen Heinrich Bareiss‘ Vision zur Fertigung mechanischer Härteprüfgeräte. Aus Erlebtem wurde der Grundstein der heutigen Bareiss Prüfgerätebau GmbH.
Mithilfe der Unterstützung seiner Familie wagte sich Heinrich Bareiss 1954 in die Selbstständigkeit und gründete offiziell die Bareiss Prüfgerätebau GmbH. Aufgrund der hohen Nachfrage musste bald sein Sohn Peter Strobel in die Produktion und Entwicklung der Härteprüfgeräte mit einsteigen. Die beiden Männer konstruierten und fertigten alles selbst von Hand, mit Liebe zum Detail und dem Anspruch an höchste Qualität.
Visionen, die wachsen
Doch der Geist eines Tüftlers steht niemals still. Im Laufe der Zeit inspirierte der Alltag zu weiteren Entwicklungen. Das Angebot der Bareiss Prüfgerätebau GmbH wurde immer breiter, Mitarbeiter wurden eingestellt. Der Platz in der Produktionsstätte reichte nicht mehr aus. Ein neues Firmengebäude wurde errichtet und mit Peter Strobel und Brigitte Wirth trat 1993 die nächste Generation in die Geschäfte mit ein. Die Firma wuchs weiter und wurde schließlich zu einem weltweit tätigen Hidden Player, dessen Name für höchste Qualität steht. Wer hätte dies 1954 für möglich gehalten?
Ein Antrieb, der nie endet
Welchen Beitrag können wir mit unserer Messtechnik leisten, um einen nachhaltigen und wirtschaftlichen Produktionsprozess in der Materialentwicklung zu unterstützen? Wie sind Technologien auf andere Branchen übertragbar? Welche Bestandteile können in einer Gummimischung durch andere ersetzt werden, ohne dass sich deren Eigenschaften verändern? Wie unterstützen und vereinfachen wir die Entwicklung von Fleischersatzprodukten? Wie reduzieren wir Lebensmittelverschwendung durch eine präzisere Bestimmung des Reifegrades? Wie machen wir die Einnahme von Medikamenten durch eine optimierte Bruchfestigkeit angenehmer?
Diese und zahlreiche weitere Fragen treiben uns an – jeden Tag. Gemeinsam mit unserem internationalen Team in Oberdischingen, Taiwan und Nordamerika erarbeiten wir Lösungen. Die Welt und die Anforderungen unserer Kunden haben sich weiterentwickelt und die Zukunft präsentiert uns immer neue Herausforderungen. Dies inspiriert uns zu neuen Ansätzen in der Messtechnik.
In den letzten Jahren haben wir mit unserer Forschung im Bereich der Rheologie neue Wege beschritten und sind sehr stolz, mit dem RPA ultra und dem CCR ultra zwei weltweit einmalige Rheometer entwickelt zu haben, welche die Möglichkeit zur Charakterisierung und Entwicklung von Mischungen im Gummi- undLebensmittelbereich revolutionieren und auf ein neues Level heben.
Zur Unterstützung unserer Kunden bei der Prozessoptimierung haben wir ein vollautomatisches physikalisches Testlabor, „SmartLab“, entwickelt, um Prüfaufgaben bedienerunabhängig und automatisiert durchführen zu können. Das standardisierte modulare System ermöglicht es, automatisierte Testlabore nach dem Baukastenprinzip individuell auf die Wünsche und Gegebenheiten der Kunden zusammenzustellen.
Unser erstes SmartLab beinhaltet neben der Prüfung der Härte und Dichte auch die Dickenprüfung an unterschiedlichen Probengeometrien sowie die Zugprüfung an S2-Stäben und R1-Ringen. Die vergangenen Jahre mit all den geopolitischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen haben uns gezeigt, wie wichtig Resilienz ist. Neue Projekte im Lebensmittelbereich und die Erweiterung unseres Produktportfolios für Bareiss Pharma lassen uns gespannt in die Zukunft sehen.
Auch wenn wir nun nicht mehr in der kleinen Hofschmiede produzieren, sondern in einer hochmodernen Produktionsstätte im Süden Deutschlands mit Niederlassungen für Vertrieb und Entwicklung auf zwei weiteren Kontinenten, so ist unser Antrieb doch derselbe geblieben: Erlebnisse, die uns beeindrucken.
Gibt man das Wort „Experience“ in einen Übersetzer ein, erhält man zwei Bedeutungen: „Erfahrung“ als praktisches erlangtes Wissen und „Erlebnis“, ein Geschehen, an dem man beteiligt war. Bei genauerer Betrachtung dieser Kombination lässt sich der Begriff „Wissen“ nicht allein als Ansammlung von Informationen betrachten. Die Frage lautet: Was definiert eigentlich Wissen?
Der renommierte Physiker Albert Einstein, der übrigens nur wenige Kilometer von unserem Hauptsitz in Oberdischingen entfernt geboren wurde, sagte einst: „Information ist nicht Wissen. Die einzige Quelle von Wissen ist Erfahrung.“ Unser Firmengründer Heinrich Bareiss hätte diesem Zitat sicherlich zugestimmt. Denn auch er entwickelte seine Ideen durch Erfahrungen und begründete seinen Drang zur Verbesserung im Erlebten. Erfahrung und Erlebnis sind für uns bei Bareiss der Kern unseres Schaffens, die Grundlage unseres Antriebs. Faszination und Leidenschaft zugleich. Aus diesem Grund
leben wir seit nunmehr 70 Jahren „The Bareiss Experience“.
Erlebnisse, die bewegen
Heinrich Bareiss wurde 1925 in Oberdischingen geboren. Schon als Kind war er ein Tüftler und baute aus den spärlichen Mitteln der damaligen Zeit Modelle, die fahren und fliegen konnten. Nach der Ausbildung als Maschinenbauer zog es ihn ans andere Ende von Deutschland zur Marine. Die Technik der Unterseeboote faszinierte ihn so sehr, dass er für zweieinhalb Jahre auf einem U-Boot anheuerte.
Diese Zeit und vor allem die Erlebnisse bei den Tauchgängen, das Zusammenspiel von Mensch und Technik und die Geräusche der Materialien unter großem Druck in der Tiefe beeindruckten ihn.
Wie hoch ist wohl die Beanspruchung der Materialien? Halten die Dichtungen dem enormen Druck der Wassermassen stand? Wie kann die Qualität von Dichtungen gemessen werden, die immer wieder be- und entlastet werden, wie das beispielsweise bei Öffnungsluken der Fall ist? Wie kann man eine Dichtheit an drehenden Teilen in einer großen Tiefe schaffen? Zu dieser Zeit war die Haltbarkeit von Gummi noch nicht ausgiebig erforscht.
Nach seiner Rückkehr beschäftigten ihn diese Fragen weiter und er begann, Experimente zu machen und erste Härteprüfgeräte zu entwerfen. So entstand in der ehemaligen Hofschmiede des Malefizschenk in der historischen Herrengasse in Oberdischingen Heinrich Bareiss‘ Vision zur Fertigung mechanischer Härteprüfgeräte. Aus Erlebtem wurde der Grundstein der heutigen Bareiss Prüfgerätebau GmbH.
Mithilfe der Unterstützung seiner Familie wagte sich Heinrich Bareiss 1954 in die Selbstständigkeit und gründete offiziell die Bareiss Prüfgerätebau GmbH. Aufgrund der hohen Nachfrage musste bald sein Sohn Peter Strobel in die Produktion und Entwicklung der Härteprüfgeräte mit einsteigen. Die beiden Männer konstruierten und fertigten alles selbst von Hand, mit Liebe zum Detail und dem Anspruch an höchste Qualität.
Visionen, die wachsen
Doch der Geist eines Tüftlers steht niemals still. Im Laufe der Zeit inspirierte der Alltag zu weiteren Entwicklungen. Das Angebot der Bareiss Prüfgerätebau GmbH wurde immer breiter, Mitarbeiter wurden eingestellt. Der Platz in der Produktionsstätte reichte nicht mehr aus. Ein neues Firmengebäude wurde errichtet und mit Peter Strobel und Brigitte Wirth trat 1993 die nächste Generation in die Geschäfte mit ein. Die Firma wuchs weiter und wurde schließlich zu einem weltweit tätigen Hidden Player, dessen Name für höchste Qualität steht. Wer hätte dies 1954 für möglich gehalten?
Ein Antrieb, der nie endet
Welchen Beitrag können wir mit unserer Messtechnik leisten, um einen nachhaltigen und wirtschaftlichen Produktionsprozess in der Materialentwicklung zu unterstützen? Wie sind Technologien auf andere Branchen übertragbar? Welche Bestandteile können in einer Gummimischung durch andere ersetzt werden, ohne dass sich deren Eigenschaften verändern? Wie unterstützen und vereinfachen wir die Entwicklung von Fleischersatzprodukten? Wie reduzieren wir Lebensmittelverschwendung durch eine präzisere Bestimmung des Reifegrades? Wie machen wir die Einnahme von Medikamenten durch eine optimierte Bruchfestigkeit angenehmer?
Diese und zahlreiche weitere Fragen treiben uns an – jeden Tag. Gemeinsam mit unserem internationalen Team in Oberdischingen, Taiwan und Nordamerika erarbeiten wir Lösungen. Die Welt und die Anforderungen unserer Kunden haben sich weiterentwickelt und die Zukunft präsentiert uns immer neue Herausforderungen. Dies inspiriert uns zu neuen Ansätzen in der Messtechnik.
In den letzten Jahren haben wir mit unserer Forschung im Bereich der Rheologie neue Wege beschritten und sind sehr stolz, mit dem RPA ultra und dem CCR ultra zwei weltweit einmalige Rheometer entwickelt zu haben, welche die Möglichkeit zur Charakterisierung und Entwicklung von Mischungen im Gummi- undLebensmittelbereich revolutionieren und auf ein neues Level heben.
Zur Unterstützung unserer Kunden bei der Prozessoptimierung haben wir ein vollautomatisches physikalisches Testlabor, „SmartLab“, entwickelt, um Prüfaufgaben bedienerunabhängig und automatisiert durchführen zu können. Das standardisierte modulare System ermöglicht es, automatisierte Testlabore nach dem Baukastenprinzip individuell auf die Wünsche und Gegebenheiten der Kunden zusammenzustellen.
Unser erstes SmartLab beinhaltet neben der Prüfung der Härte und Dichte auch die Dickenprüfung an unterschiedlichen Probengeometrien sowie die Zugprüfung an S2-Stäben und R1-Ringen. Die vergangenen Jahre mit all den geopolitischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen haben uns gezeigt, wie wichtig Resilienz ist. Neue Projekte im Lebensmittelbereich und die Erweiterung unseres Produktportfolios für Bareiss Pharma lassen uns gespannt in die Zukunft sehen.
Auch wenn wir nun nicht mehr in der kleinen Hofschmiede produzieren, sondern in einer hochmodernen Produktionsstätte im Süden Deutschlands mit Niederlassungen für Vertrieb und Entwicklung auf zwei weiteren Kontinenten, so ist unser Antrieb doch derselbe geblieben: Erlebnisse, die uns beeindrucken.
Bareiss freut sich, Sie auch im Jahr 2025 wieder persönlich auf internationalen Messen weltweit begrüßen zu dürfen!