- Produktübersicht
- Branchen
- Akkreditierter Service
- ISO17025 Kalibrierung
- Hersteller & Kalibrierlabor
- Leihgeräte & Lohnmessung
- Seminare & Schulungen
- Support & Infos
- Unternehmen
Jetzt anmelden! Es erwarten Sie die folgenden Inhalte:
Theorie
In dieser Einheit erhalten die Teilnehmenden eine kompakte, aber fundierte Einführung in die Rheologie von Kautschuk. Zentrale Konzepte wie Viskosität, Modul, viskoelastisches Verhalten und transiente Viskosität werden im Zusammenhang mit der Kautschukverarbeitung und der Leistungsfähigkeit von Endprodukten erläutert. Gängige Prüfverfahren wie die Mooney-Viskosimetrie, MDR und RPA werden vorgestellt, ebenso wie fortgeschrittene Oszillationstests, darunter Frequenz- und Dehnungssweeps, Temperaturprofile, LAOS und Tests zum Payne-Effekt. Anwendungsbeispiele aus der Praxis – wie die Wandgleitanalyse oder ASTM-basierte Prüfungen von Compounds mit rückgewonnenem Industrieruß – verdeutlichen die praktische Relevanz. Diese Einheit schafft eine solide theoretische Grundlage zum Verständnis und zur Interpretation rheologischer Eigenschaften von Kautschukmischungen.
Praxis
In der Praxiseinheit steht die Anwendung der theoretischen Inhalte im Mittelpunkt. Mit dem RPA ultra von Bareiss bereiten die Teilnehmenden eigene Kautschukproben vor und führen rheologische Messungen durch. Dabei lernen sie, Prüfergebnisse auszuwerten und typische Probleme zu erkennen und zu beheben. Geführte Demonstrationen und die Unterstützung durch Experten erleichtern das Verständnis für die optimale Einstellung der Prüfparameter und die korrekte Dateninterpretation. Aktuelle Herausforderungen aus der Produktion können direkt angesprochen werden, wodurch die Übungen einen hohen Praxisbezug erhalten. Am Ende der Einheit sind die Teilnehmenden in der Lage, rheologische Methoden gezielt einzusetzen, um die Verarbeitbarkeit und Leistung ihrer Kautschukmischungen zu bewerten und zu verbessern.
Zwischendurch erwartet die Teilnehmer ein exklusiver Einblick in unsere hohe Fertigungstiefe und die manufakturartige Arbeitsweise.
Theorie
Behandelte Themen
1. Einführung in die Kautschukrheologie
2. Rheologische Prüfmethoden
3. Anwendungen und Fallstudien, z. B.:
In unserem einladenden Bareiss Bistro haben Sie in der Mittagspause die Möglichkeit, sich bei Fingerfood, Snacks und Erfrischungsgetränken auszutauschen und zu vernetzen.
Erhalten Sie bei unser kleinen Führungen einen exklusiven Einblick in unsere hohe Fertigungstiefe und die manufakturartige Arbeitsweise. Lassen Sie sich von unserer Faszination für die Materialprüfung anstecken.
Praxis
Aktivitäten
Gerätevorführung (RPA ultra von Bareiss)
Probenvorbereitung
Prüfung von Kundenproben
Datenanalyse und -interpretation
Fehlersuche und Prozessoptimierung
Das nächste Seminar "Härteprüfung" findet am 15. Oktober 2025 statt. Melden Sie sich jetzt an!
Bareiss Hauptsitz
Breiteweg 1
89610 Oberdischingen
Im Preis enthalten
• Fundiertes theoretisches Wissen aus 70 Jahren Erfahrung als Prüfgerätehersteller
• Exklusive Normenkenntnisse als langjähriges Mitglied in diversen Normenausschüssen (DIN | ASTM)
• Praxisnahe Übungen und Tipps durch unsere fast 30 jährige DAkkS-Akkreditierung als Kalibrierlabor
• Seminarunterlagen
• Mittagessen, Pausenverpflegung, Getränke
960 Euro zzgl. Mehrwertsteuer
Englisch
Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Rheologie von Kautschuk und kombiniert grundlegendes theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung. Die Teilnehmenden lernen zunächst zentrale Konzepte und Prüfmethoden kennen, die für das Verständnis und die Optimierung der Kautschukverarbeitung entscheidend sind. Im zweiten Teil haben Sie die Möglichkeit, mit industrietypischen Geräten und eigenen Kautschukproben zu arbeiten, um das Gelernte anzuwenden, reale Messdaten auszuwerten und häufige Herausforderungen gezielt zu lösen.
Wir freuen uns darauf, Sie dabei zu unterstützen, Ihr Fachwissen in der Kautschukrheologie und deren praktischer Anwendung zu vertiefen.
Theorie
Behandelte Themen
1. Einführung in die Kautschukrheologie
2. Rheologische Prüfmethoden
3. Anwendungen und Fallstudien, z. B.:
In unserem einladenden Bareiss Bistro haben Sie in der Mittagspause die Möglichkeit, sich bei Fingerfood, Snacks und Erfrischungsgetränken auszutauschen und zu vernetzen.
Erhalten Sie bei unser kleinen Führungen einen exklusiven Einblick in unsere hohe Fertigungstiefe und die manufakturartige Arbeitsweise. Lassen Sie sich von unserer Faszination für die Materialprüfung anstecken.
Praxis
Aktivitäten
Gerätevorführung (RPA ultra von Bareiss)
Probenvorbereitung
Prüfung von Kundenproben
Datenanalyse und -interpretation
Fehlersuche und Prozessoptimierung
Das nächste Seminar "Härteprüfung" findet am 15. Oktober 2025 statt. Melden Sie sich jetzt an!
Bareiss Hauptsitz
Breiteweg 1
89610 Oberdischingen
Im Preis enthalten
• Fundiertes theoretisches Wissen aus 70 Jahren Erfahrung als Prüfgerätehersteller
• Exklusive Normenkenntnisse als langjähriges Mitglied in diversen Normenausschüssen (DIN | ASTM)
• Praxisnahe Übungen und Tipps durch unsere fast 30 jährige DAkkS-Akkreditierung als Kalibrierlabor
• Seminarunterlagen
• Mittagessen, Pausenverpflegung, Getränke
960 Euro zzgl. Mehrwertsteuer
Englisch
Jetzt anmelden! Es erwarten Sie die folgenden Inhalte:
Theorie
In dieser Einheit erhalten die Teilnehmenden eine kompakte, aber fundierte Einführung in die Rheologie von Kautschuk. Zentrale Konzepte wie Viskosität, Modul, viskoelastisches Verhalten und transiente Viskosität werden im Zusammenhang mit der Kautschukverarbeitung und der Leistungsfähigkeit von Endprodukten erläutert. Gängige Prüfverfahren wie die Mooney-Viskosimetrie, MDR und RPA werden vorgestellt, ebenso wie fortgeschrittene Oszillationstests, darunter Frequenz- und Dehnungssweeps, Temperaturprofile, LAOS und Tests zum Payne-Effekt. Anwendungsbeispiele aus der Praxis – wie die Wandgleitanalyse oder ASTM-basierte Prüfungen von Compounds mit rückgewonnenem Industrieruß – verdeutlichen die praktische Relevanz. Diese Einheit schafft eine solide theoretische Grundlage zum Verständnis und zur Interpretation rheologischer Eigenschaften von Kautschukmischungen.
Praxis
In der Praxiseinheit steht die Anwendung der theoretischen Inhalte im Mittelpunkt. Mit dem RPA ultra von Bareiss bereiten die Teilnehmenden eigene Kautschukproben vor und führen rheologische Messungen durch. Dabei lernen sie, Prüfergebnisse auszuwerten und typische Probleme zu erkennen und zu beheben. Geführte Demonstrationen und die Unterstützung durch Experten erleichtern das Verständnis für die optimale Einstellung der Prüfparameter und die korrekte Dateninterpretation. Aktuelle Herausforderungen aus der Produktion können direkt angesprochen werden, wodurch die Übungen einen hohen Praxisbezug erhalten. Am Ende der Einheit sind die Teilnehmenden in der Lage, rheologische Methoden gezielt einzusetzen, um die Verarbeitbarkeit und Leistung ihrer Kautschukmischungen zu bewerten und zu verbessern.
Zwischendurch erwartet die Teilnehmer ein exklusiver Einblick in unsere hohe Fertigungstiefe und die manufakturartige Arbeitsweise.