- Produktübersicht
- Branchen
- Akkreditierter Service
- ISO17025 Kalibrierung
- Hersteller & Kalibrierlabor
- Leihgeräte & Lohnmessung
- Seminare & Schulungen
- Support & Infos
- Unternehmen
Einführung des RPA select – der vielseitige und zuverlässige Gummiprozess-Analyzer von Bareiss, entwickelt für Laboratorien und Hersteller, die hochwertige Elastomerprüfungen mit zukunftsfähiger Skalierbarkeit suchen.
Hauptmerkmale:
Umfassende Analyse von Gummimischungen
Präzise Temperaturregelung
Benutzerfreundliche BareissOne Software-Oberfläche
Aufrüstbare Plattform für zukünftige Erweiterungen
Der RPA select bietet eine präzise Messung der viskoelastischen Eigenschaften, Aushärtungsmerkmale und Verarbeitbarkeit von Gummimischungen.
Ideal für Qualitätssicherung, Produktentwicklung und Forschungsanwendungen, liefert der RPA select wichtige Daten zur Optimierung von Gummiformulierungen und Prozessparametern.
Upgrade-Möglichkeit:
Der RPA select ist mit Blick auf zukünftiges Wachstum konzipiert. Wenn sich Ihre Prüfanforderungen weiterentwickeln, können Sie problemlos auf den fortschrittlichen RPA ultra upgraden, der die innovative rotierende untere Matrize für erweiterte Testmöglichkeiten und noch präzisere Simulation von realen Prozessbedingungen beinhaltet.
Investieren Sie noch heute in den RPA select für sofortige, hochwertige Gummianalysen, mit der Flexibilität, Ihre Möglichkeiten morgen auszubauen.
Hohe Abtastrate für verbesserte Fourier-Transformations-Rheologie (FTR)
Mit einer erstaunlich hohen Abtastrate pro Zyklus analysiert der RPA ultra nicht nur – er zerlegt das Materialverhalten mit chirurgischer Präzision. Dies verbessert die Fourier-Transformations-Rheologie (FTR), indem Zeitbereichsdaten in Frequenzbereichsinformationen umgewandelt werden, um eine umfassende Analyse der viskoelastischen Materialeigenschaften zu ermöglichen.
Transiente Viskosität
Um den Verarbeitungsprozess einer unvulkanisierten Gummimischung besser zu verstehen, ist die transiente Scherviskosität eine der wichtigsten Eigenschaften, vor allem für die Bestimmung der Prozessparameter für Extrusions- und Spritzgusszwecke.
Die rotierende untere Kammer mit unbegrenzter Dehnung des RPA ultra bietet dem Benutzer somit einen doppelten Prüfmodus: dynamische und konstante Scherung.
Wandgleiten
Eine wesentliche Herausforderung bei der Verarbeitung von Gummimischungen ist das Thema Wandgleiten.
Dabei handelt es sich um ein rheologisches Phänomen, bei dem ein Gleiten zum Beispiel zwischen der Extruderwand und dem fließenden Material auftritt. Wir bieten eine optionale Lösung an, bei der die obere Kammer durch einen definiert polierten Kammersatz ersetzt wird. In Kombination mit einem programmierbaren Innendruck können damit Wandgleit-Experimente durchgeführt werden.
Isotherme Messung
Eine der häufigsten und wichtigsten Prüfungen, die an Gummimischungen durchgeführt werden, sind die isothermen Vulkanisationstests.
Alle wichtigen Prüfparameter wie maximales und minimales Drehmoment, TC-Werte, Reaktionszeit und -rate etc. werden ermittelt und dem Benutzer in tabellarischer und/oder grafischer Form für weitere Analysen in der BareissOne-Software zur Verfügung gestellt.
Anisotherme Messung
Um das Verhalten einer Probe über einen weiten Temperaturbereich zu beurteilen, werden typischerweise anisotherme Messungen (Temperatursweep) mit verschiedenen Heizraten durchgeführt.
Diese Messung bei verschiedenen Heizraten ebnet auch den Weg für anisotherme kinetische Berechnungen – ein Modul, das ebenfalls in der BareissOne-Software integriert ist.
Large Amplitude Oscillatory Shear (LAOS)
LAOS ist im Wesentlichen ein Amplituden-Sweep, der mit relativ großen Amplituden durchgeführt wird, um das nichtlineare viskoelastische Verhalten einer Probe zu untersuchen und zu bewerten.
Das nichtlineare Verhalten eines Materials basiert auf seiner Polymerarchitektur > lineares oder verzweigtes Polymer.
Die LAOS-Ergebnisse werden auch für die FT-Rheologie verwendet. Die Berechnung des LCB-Indizes (Long Chain Branching) oder des Q-Parameters erfolgt unter Verwendung des harmonischen Spektrums aus der Fourier Analyse (FFT).
Kinetik
Aus der isothermen Prüfung (Vulkameterkurve) lassen sich Ergebnisse wie Inkubationszeit, Reaktionsordnung und Umsatzgeschwindigkeitskonstante für jede Temperatur bestimmen. Basis dieser Berechnung ist die DIN 53529. Mit Hilfe der Inkubationszeit und der Umsatzgeschwindigkeits-
konstanten bei mindestens 3 unterschiedlichen Temperaturen, lassen sich ebenso die Aktivierungsenergien der Inkubation und des Umsatzes bestimmen. Dies sind wesentliche Parameter für die Heizzeitberechnung am Prüfkörper, aber auch für die Produktion.
Frequenz-Sweep
Durch die Charakterisierung einer Probe über einen breiten Frequenzbereich erhält der Benutzer einen umfassenden Überblick über das viskoelastische Verhalten sowie über die Molekularstruktur (Molekulargewicht und Molekulargewichtsverteilung).
Viskoelastische Eigenschaften wie komplexer Modul, Elastizitätsmodul, Verlustmodul, komplexe Viskosität, Phasenwinkel usw. werden bei jeder Frequenz als Ergebnis des frequenzabhängigen Verhaltens der Probe berechnet.
Amplituden-Sweep
Das Messen einer Probe über einen weiten Amplitudenbereich zeigt das dehnungsabhängige Verhalten, zum Beispiel den linear-viskoelastischen Bereich (LVE) bis hin zu Large Amplitude Oscillatory Shear (LAOS).
Der Payne-Test, der bei kleinen Dehnungsamplituden zur Untersuchung der (Füllstoff-/Polymer-) Füllstoff-Netzwerke
ausgeführt wird, zeigt den Füllstoffanteil und den Füllstoffdispersionsgrad auf.
Matrix-Test
Bei den oben beschriebenen Frequenz- und Amplituden-Sweeps wird ein Parameter (Frequenz oder Dehnung) konstant gehalten, während der jeweils andere Parameter (Frequenz oder Dehnung) über einen bestimmten Bereich geändert wird. Bei der Matrixprüfung kann der Benutzer beide Parameter – Frequenz und Dehnung – während eines Sweeps ändern, wodurch das Prüfverfahren flexibler wird und somit mehr Information mit einer Messung bietet.
Produktionsrelevante Einblicke mit der Wall-Slip-Analyse
Durch den Austausch des standardmäßigen oberen Teststempels mit einem polierten Stempelset, das die Oberflächenrauhigkeit von Extruderwänden widerspiegelt, ermöglicht unser RPA eine präzise Simulation realer Produktionsbedingungen. Diese Fähigkeit zur Messung des Wandgleitens erlaubt es Forschern, das Materialverhalten noch genauer zu untersuchen.
Kompatibel mit BareissOne – der Softwareplattform für Ihre Messdaten
Die intuitive Software vereinfacht komplexe Testverfahren und ermöglicht es Forschern, sich auf die Analyse statt auf die Bedienung des Instruments zu konzentrieren. Optimieren Sie Ihren Arbeitsablauf und steigern Sie Ihre Produktivität.
Weltweit erstes freistehendes Modell
Verabschieden Sie sich von stationären Einschränkungen. Als weltweit erstes freistehendes Modell mit eingebauten Rollen bietet das RPA ultra Flexibilität auf Abruf. Bewegen Sie es mühelos durch Ihr Labor oder zu verschiedenen Teststandorten.
Optional:
Vollrotierender unterer Prüfkopf für prozessrelevante Simulation
Erleben Sie Tests, die der Realität entsprechen. Das RPA ultra ist für extrusion-relevante Schergeschwindigkeiten ausgelegt und simuliert echte Verarbeitungsbedingungen, wodurch die Lücke zwischen Laborergebnissen und Produktionsergebnissen geschlossen wird.
Optional:
Optional:
Reine Polymere, Polymerblends, unvernetzte Gummimischungen, In-situ-Mischungen, Thermoplaste, flüssiges Silikonelastomer (LSR), Thermoplastische Elastomere (TPE), recyceltes Ruß (rCB) Mischungen
Wandgleit-Matrizensatz
Referenzproben mit Zertifikat (Butyl, HDPE)
Drehmomentstandard
mit Kalibrierzertifikat
Probenvolumen je Test: 4,5 cm³
Probenform: Gummischeiben, Pulver, Granulat, Gel/Paste
Maximale Heizrate: 1,33 °C/s (80 °C/min)
Temperaturbereich: Umgebungstemperatur bis 235 °C
Abmessungen: 800 x 620 x 2000 mm
Gewicht: ca. 420 kg
Maximale Scherrate bei Rotation: 500 s⁻¹
Maximale Scherrate bei Oszillation: 100 s⁻¹
Matrizen-Konfiguration: Geschlossene Matrize, bikonisch und Plattenteller-Geometrie
Antriebssystem: Hochdynamischer Servomotor, hochauflösende Messtechnik
Oszillationsfrequenz: 0,001 bis 100 Hz
Oszillationsdehnung: ± 0,001° bis unbegrenzt, ± 0,014 % bis unbegrenzt, > Rotation
Messdaten: Drehmoment, Temperatur, Frequenz, Dehnung;
Optional: Normalkraft, Matrizeninnendruck
Matrizenspalt: 0,48 mm (nominal)
Probenvolumen: 4,5 cm³
Elektrischer Anschluss: 400 V / 16 A
Schließsystem: Sanftes Schließen zur Vermeidung von Folienrissen und Probenbeschädigung; optional mit variabler Schließkraft
Drehmomentbereich: 0,001 bis 250 dNm
Normalkraft / Druck (optional): bis zu 10 kN
Prüfmodi:
Isotherm
Nicht-isotherm
Dehnungssweep
Frequenzsweep
Stationäre Scherung
Spannungsrelaxation
LAOS (Large Amplitude Oscillatory Shear)
Matrix-Test
Schnittstelle: Ethernet
Datenpunkte:
Mehr als 3500 Datenpunkte pro statischem Einzeltest verfügbar, einschließlich:
S’ Min
S’ Max
TS 1
TS 2
TC 10
TC 30
TC 50
TC 90
Inklusive integrierter, automatischer Berichtsfunktionen für dynamische Tests
Pneumatik: min. 6 bar (11,5 kN) / 60 psi
Elektrischer Anschluss:
400 V, 16 A
Fehlerstromschutzschalter (RCD) in der Mediensäule integriert
Pneumatischer Anschluss:
Ein Stecknippel mit NW 7,2 ist auf der Geräteseite installiert
Auf der Kundenseite wird ein Schlauch mit einer standardmäßigen Schnellkupplung NW 7,2 mm benötigt
Absauganschluss:
Der Außendurchmesser des Absauganschlusses beträgt 100 mm
Der Absauganschluss befindet sich auf der rechten oberen Seite des Geräts
Das kundenseitige Absaugrohr kann mit geeigneten Mitteln an den Anschluss befestigt werden
DAkkS akkreditiertes Labor seit 1996 – Kalibrierungen nach höchsten Anforderungen und weltweiten Standards.
Kalibriererinnerung – Wir erinnern Sie automatisch an Ihre nächste Kalibrierung.
Service-Pakete – Akkreditierte Kalibrierung inkl. Wartung und Reparatur zum festen Preis. Alles aus einer Hand.
PC-Hardwareanforderungen:
Windows 10 oder höher
Mindestens 16 GB RAM
Mindestens 256 GB SSD
Dedizierte Netzwerkkarte mit 1 Gbit/s
Patchkabel zwischen Computer und Gerät
Administratorrechte
Für Ihre Fragen rund um die Härteprüfung sind wir gerne für Sie da!
Telefon +49 7305 9642-0
Fax +49 7305 9642-22
Email
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 07:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 07:00 - 12:00 Uhr
Ein rotorloses Gummirheometer zur Analyse der viskoelastischen Eigenschaften von Elastomeren und Gummimischungen. Es misst das Materialverhalten unter verschiedenen Bedingungen und unterstützt so die Qualitätssicherung, Produktentwicklung und Prozessoptimierung.
Probenvolumen je Test: 4,5 cm³
Probenform: Gummischeiben, Pulver, Granulat, Gel/Paste
Maximale Heizrate: 1,33 °C/s (80 °C/min)
Temperaturbereich: Umgebungstemperatur bis 235 °C
Abmessungen: 800 x 620 x 2000 mm
Gewicht: ca. 420 kg
Maximale Scherrate bei Rotation: 500 s⁻¹
Maximale Scherrate bei Oszillation: 100 s⁻¹
Matrizen-Konfiguration: Geschlossene Matrize, bikonisch und Plattenteller-Geometrie
Antriebssystem: Hochdynamischer Servomotor, hochauflösende Messtechnik
Oszillationsfrequenz: 0,001 bis 100 Hz
Oszillationsdehnung: ± 0,001° bis unbegrenzt, ± 0,014 % bis unbegrenzt, > Rotation
Messdaten: Drehmoment, Temperatur, Frequenz, Dehnung;
Optional: Normalkraft, Matrizeninnendruck
Matrizenspalt: 0,48 mm (nominal)
Probenvolumen: 4,5 cm³
Elektrischer Anschluss: 400 V / 16 A
Schließsystem: Sanftes Schließen zur Vermeidung von Folienrissen und Probenbeschädigung; optional mit variabler Schließkraft
Drehmomentbereich: 0,001 bis 250 dNm
Normalkraft / Druck (optional): bis zu 10 kN
Prüfmodi:
Isotherm
Nicht-isotherm
Dehnungssweep
Frequenzsweep
Stationäre Scherung
Spannungsrelaxation
LAOS (Large Amplitude Oscillatory Shear)
Matrix-Test
Schnittstelle: Ethernet
Datenpunkte:
Mehr als 3500 Datenpunkte pro statischem Einzeltest verfügbar, einschließlich:
S’ Min
S’ Max
TS 1
TS 2
TC 10
TC 30
TC 50
TC 90
Inklusive integrierter, automatischer Berichtsfunktionen für dynamische Tests
Pneumatik: min. 6 bar (11,5 kN) / 60 psi
Elektrischer Anschluss:
400 V, 16 A
Fehlerstromschutzschalter (RCD) in der Mediensäule integriert
Pneumatischer Anschluss:
Ein Stecknippel mit NW 7,2 ist auf der Geräteseite installiert
Auf der Kundenseite wird ein Schlauch mit einer standardmäßigen Schnellkupplung NW 7,2 mm benötigt
Absauganschluss:
Der Außendurchmesser des Absauganschlusses beträgt 100 mm
Der Absauganschluss befindet sich auf der rechten oberen Seite des Geräts
Das kundenseitige Absaugrohr kann mit geeigneten Mitteln an den Anschluss befestigt werden
DAkkS akkreditiertes Labor seit 1996 – Kalibrierungen nach höchsten Anforderungen und weltweiten Standards.
Kalibriererinnerung – Wir erinnern Sie automatisch an Ihre nächste Kalibrierung.
Service-Pakete – Akkreditierte Kalibrierung inkl. Wartung und Reparatur zum festen Preis. Alles aus einer Hand.
PC-Hardwareanforderungen:
Windows 10 oder höher
Mindestens 16 GB RAM
Mindestens 256 GB SSD
Dedizierte Netzwerkkarte mit 1 Gbit/s
Patchkabel zwischen Computer und Gerät
Administratorrechte
Für Ihre Fragen rund um die Härteprüfung sind wir gerne für Sie da!
Telefon +49 7305 9642-0
Fax +49 7305 9642-22
Email sales@bareiss.de
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 07:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 07:00 - 12:00 Uhr
Einführung des RPA select – der vielseitige und zuverlässige Gummiprozess-Analyzer von Bareiss, entwickelt für Laboratorien und Hersteller, die hochwertige Elastomerprüfungen mit zukunftsfähiger Skalierbarkeit suchen.
Hauptmerkmale:
Umfassende Analyse von Gummimischungen
Präzise Temperaturregelung
Benutzerfreundliche BareissOne Software-Oberfläche
Aufrüstbare Plattform für zukünftige Erweiterungen
Der RPA select bietet eine präzise Messung der viskoelastischen Eigenschaften, Aushärtungsmerkmale und Verarbeitbarkeit von Gummimischungen.
Ideal für Qualitätssicherung, Produktentwicklung und Forschungsanwendungen, liefert der RPA select wichtige Daten zur Optimierung von Gummiformulierungen und Prozessparametern.
Upgrade-Möglichkeit:
Der RPA select ist mit Blick auf zukünftiges Wachstum konzipiert. Wenn sich Ihre Prüfanforderungen weiterentwickeln, können Sie problemlos auf den fortschrittlichen RPA ultra upgraden, der die innovative rotierende untere Matrize für erweiterte Testmöglichkeiten und noch präzisere Simulation von realen Prozessbedingungen beinhaltet.
Investieren Sie noch heute in den RPA select für sofortige, hochwertige Gummianalysen, mit der Flexibilität, Ihre Möglichkeiten morgen auszubauen.
Hohe Abtastrate für verbesserte Fourier-Transformations-Rheologie (FTR)
Mit einer erstaunlich hohen Abtastrate pro Zyklus analysiert der RPA ultra nicht nur – er zerlegt das Materialverhalten mit chirurgischer Präzision. Dies verbessert die Fourier-Transformations-Rheologie (FTR), indem Zeitbereichsdaten in Frequenzbereichsinformationen umgewandelt werden, um eine umfassende Analyse der viskoelastischen Materialeigenschaften zu ermöglichen.
Produktionsrelevante Einblicke mit der Wall-Slip-Analyse
Durch den Austausch des standardmäßigen oberen Teststempels mit einem polierten Stempelset, das die Oberflächenrauhigkeit von Extruderwänden widerspiegelt, ermöglicht unser RPA eine präzise Simulation realer Produktionsbedingungen. Diese Fähigkeit zur Messung des Wandgleitens erlaubt es Forschern, das Materialverhalten noch genauer zu untersuchen.
Kompatibel mit BareissOne – der Softwareplattform für Ihre Messdaten
Die intuitive Software vereinfacht komplexe Testverfahren und ermöglicht es Forschern, sich auf die Analyse statt auf die Bedienung des Instruments zu konzentrieren. Optimieren Sie Ihren Arbeitsablauf und steigern Sie Ihre Produktivität.
Weltweit erstes freistehendes Modell
Verabschieden Sie sich von stationären Einschränkungen. Als weltweit erstes freistehendes Modell mit eingebauten Rollen bietet das RPA ultra Flexibilität auf Abruf. Bewegen Sie es mühelos durch Ihr Labor oder zu verschiedenen Teststandorten.
Optional:
Vollrotierender unterer Prüfkopf für prozessrelevante Simulation
Erleben Sie Tests, die der Realität entsprechen. Das RPA ultra ist für extrusion-relevante Schergeschwindigkeiten ausgelegt und simuliert echte Verarbeitungsbedingungen, wodurch die Lücke zwischen Laborergebnissen und Produktionsergebnissen geschlossen wird.
Transiente Viskosität
Um den Verarbeitungsprozess einer unvulkanisierten Gummimischung besser zu verstehen, ist die transiente Scherviskosität eine der wichtigsten Eigenschaften, vor allem für die Bestimmung der Prozessparameter für Extrusions- und Spritzgusszwecke.
Die rotierende untere Kammer mit unbegrenzter Dehnung des RPA ultra bietet dem Benutzer somit einen doppelten Prüfmodus: dynamische und konstante Scherung.
Wandgleiten
Eine wesentliche Herausforderung bei der Verarbeitung von Gummimischungen ist das Thema Wandgleiten.
Dabei handelt es sich um ein rheologisches Phänomen, bei dem ein Gleiten zum Beispiel zwischen der Extruderwand und dem fließenden Material auftritt. Wir bieten eine optionale Lösung an, bei der die obere Kammer durch einen definiert polierten Kammersatz ersetzt wird. In Kombination mit einem programmierbaren Innendruck können damit Wandgleit-Experimente durchgeführt werden.
Isotherme Messung
Eine der häufigsten und wichtigsten Prüfungen, die an Gummimischungen durchgeführt werden, sind die isothermen Vulkanisationstests.
Alle wichtigen Prüfparameter wie maximales und minimales Drehmoment, TC-Werte, Reaktionszeit und -rate etc. werden ermittelt und dem Benutzer in tabellarischer und/oder grafischer Form für weitere Analysen in der BareissOne-Software zur Verfügung gestellt.
Anisotherme Messung
Um das Verhalten einer Probe über einen weiten Temperaturbereich zu beurteilen, werden typischerweise anisotherme Messungen (Temperatursweep) mit verschiedenen Heizraten durchgeführt.
Diese Messung bei verschiedenen Heizraten ebnet auch den Weg für anisotherme kinetische Berechnungen – ein Modul, das ebenfalls in der BareissOne-Software integriert ist.
Large Amplitude Oscillatory Shear (LAOS)
LAOS ist im Wesentlichen ein Amplituden-Sweep, der mit relativ großen Amplituden durchgeführt wird, um das nichtlineare viskoelastische Verhalten einer Probe zu untersuchen und zu bewerten.
Das nichtlineare Verhalten eines Materials basiert auf seiner Polymerarchitektur > lineares oder verzweigtes Polymer.
Die LAOS-Ergebnisse werden auch für die FT-Rheologie verwendet. Die Berechnung des LCB-Indizes (Long Chain Branching) oder des Q-Parameters erfolgt unter Verwendung des harmonischen Spektrums aus der Fourier Analyse (FFT).
Kinetik
Aus der isothermen Prüfung (Vulkameterkurve) lassen sich Ergebnisse wie Inkubationszeit, Reaktionsordnung und Umsatzgeschwindigkeitskonstante für jede Temperatur bestimmen. Basis dieser Berechnung ist die DIN 53529. Mit Hilfe der Inkubationszeit und der Umsatzgeschwindigkeits-
konstanten bei mindestens 3 unterschiedlichen Temperaturen, lassen sich ebenso die Aktivierungsenergien der Inkubation und des Umsatzes bestimmen. Dies sind wesentliche Parameter für die Heizzeitberechnung am Prüfkörper, aber auch für die Produktion.
Frequenz-Sweep
Durch die Charakterisierung einer Probe über einen breiten Frequenzbereich erhält der Benutzer einen umfassenden Überblick über das viskoelastische Verhalten sowie über die Molekularstruktur (Molekulargewicht und Molekulargewichtsverteilung).
Viskoelastische Eigenschaften wie komplexer Modul, Elastizitätsmodul, Verlustmodul, komplexe Viskosität, Phasenwinkel usw. werden bei jeder Frequenz als Ergebnis des frequenzabhängigen Verhaltens der Probe berechnet.
Amplituden-Sweep
Das Messen einer Probe über einen weiten Amplitudenbereich zeigt das dehnungsabhängige Verhalten, zum Beispiel den linear-viskoelastischen Bereich (LVE) bis hin zu Large Amplitude Oscillatory Shear (LAOS).
Der Payne-Test, der bei kleinen Dehnungsamplituden zur Untersuchung der (Füllstoff-/Polymer-) Füllstoff-Netzwerke
ausgeführt wird, zeigt den Füllstoffanteil und den Füllstoffdispersionsgrad auf.
Matrix-Test
Bei den oben beschriebenen Frequenz- und Amplituden-Sweeps wird ein Parameter (Frequenz oder Dehnung) konstant gehalten, während der jeweils andere Parameter (Frequenz oder Dehnung) über einen bestimmten Bereich geändert wird. Bei der Matrixprüfung kann der Benutzer beide Parameter – Frequenz und Dehnung – während eines Sweeps ändern, wodurch das Prüfverfahren flexibler wird und somit mehr Information mit einer Messung bietet.
Wandgleit-Matrizensatz
Referenzproben mit Zertifikat (Butyl, HDPE)
Drehmomentstandard
mit Kalibrierzertifikat